Wer ich bin Vita Meine Angebote Kontakt

Angebote für Bildungseinrichtungen

Es sind 1 bis 2-tägige Seminare möglich.

Themen für Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung

auch als Aufbautage für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und Betreuungskräfte in der ambulanten Pflege nach den Maßstäben und Grundsätzen ambulant vom 01.02.2024 gemäß der Richtlinie nach § 53b SGB XI

  • Grundlagen von Palliative Care
  • Sterbende Menschen begleiten
  • Demenz verstehen
  • Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz
  • Demenz Balance-Modell© nach Barbara Klee-Reiter
  • Essen und Trinken bei Menschen mit Demenz
  • Biografiearbeit
  • Essen und Trinken am Lebensende und Sterbefasten
  • Umgang mit Sterbewünschen und dem assistierten Suizid

Themen für Pflegefachkräfte

  • Expertenstandards in der Pflege
    • ES Schmerzmanagement in der Pflege
    • ES Beziehungsgestaltung in der Pflege
    • ES Mundgesundheit
  • Einführung in die Gesundheitliche Versorgungsplanung für das Lebensende

Die Themen sind als Anregung zu verstehen - Konkretisierungen und weitere ähnliche Themen auf Anfrage.

Kursleitung (z. B. mit Konzeptentwicklung und Curriculum)

  • Weiterbildung zum/zur Berater/in für die Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach § 132g SGB V
  • Qualifikation zur zusätzlichen Betreuungskraft in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 43b SGB XI (gemäß der Richtlinie nach § 53b SGB XI)
  • Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI
  • Co-Kursleitung in der Weiterbildung Palliative Care für Pflegefachberufe und multiprofessionell (in Zusammenarbeit mit einer zertifizierten Kursleitung der DGP)

Übernahme von Lehrtätigkeit in den Weiterbildungen

  • Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten nach § 53 PflBG: Modul W 3 Erweiterte heilkundliche Verantwortung für Pflege- und Therapieprozesse mit Menschen, die von einer Demenz betroffen sind
  • Praxisanleitung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV nach Sächsischer Weiterbildungsverordnung Gesundheitsfachberufe vom 22. Mai 2007 zuletzt geändert am 01. März 2022 in den Modulen 3.1 - Ein professionelles Selbstverständnis als praxisanleitende Person entwickeln und 3.2 - Beziehungen individuelle wahrnehmen und gestalten